| 
  PLEASE SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH 
VERSION             
  
  
 
  Nonhuman 
Subjectivities Aural Aquatic 
Presence
  Robertina 
Šebjanic 
  Vernissage: Freitag, 2. September 2016, 20 
Uhr Laufzeit: 3. September – 9. Oktober 2016, Öffnungszeiten: Fr 
– So, 14-18 Uhr u. n. Vereinbarung   Workshop/ Seminar: 18. September 
2016 Mit Robertina Šebjanic, Kat Austen, Regine Rapp, Christian de 
Lutz            
  Anmeldung erforderlich/ Mehr Information bald
 
   Robertina Šebjanic: Aurelia 1+Hz / proto viva 
generator, Installation mit lebenden Einheiten, 2014 Photo: Hana 
Jošic         
          
            
         
           
        
    
    Die Ausstellung untersucht 
Wirkung und Empfindung eines der ‚einfachsten’ mehrzelligen Wesen – der Qualle. 
Diese wird mit einer der vom Menschen gemachten Maschinen in Verbindung 
gebracht. Das Ausstellungsprojekt thematisiert die Bedeutung von Sound in 
Meeresgewässern sowie die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf auditive 
aquatische Systeme.   In ihrer Werkreihe Aurelia 1+Hz setzt 
sich die in Ljubljana lebende Künstlerin Robertina Šebjanic mit biopolitischen 
und technologischen Versuchen der Lebensverlängerung auseinander und reflektiert 
Formen des Zusammenlebens verschiedener Arten. Šebjanic, die für ihre Projekte 
mit Marinebiologen aus der ganzen Welt kooperiert, hat sich für die Arbeit mit 
Quallen entschieden – Tiere, die seit mehr als 500 Mio. Jahren auf unserer Erde 
existieren.   Ihre interaktive Installation Aurelia 1+Hz / proto 
viva generator von 2014 basiert auf einer wechselseitigen Koexistenz von 
Tier und Maschine. Im Gegensatz zu Robotern, die durch digitale künstliche 
Intelligenz gesteuert werden, bedient sich dieses Projekt ausgewählter Tiere, um 
einer einfachen Maschinen Leben ‚einzuhauchen’, um sich sozusagen durch 
die Maschine auszudrücken. Die Quallen steuern die gesamte Installation: den 
mechatronischen Teil sowie Video und Sound. Die Bewegungen und Kontraktionen der 
Quallen werden von einer HD-Kamera aufgezeichnet. Die Aufnahmen werden dann in 
Echtzeit in Codes verwandelt, die wiederum die Mechanismen der Installation 
steuern.   2015 hat Šebjanic Aurelia 1+Hz / proto viva 
sonification realisiert – eine audiovisuelle Performance mit lebenden 
Einheiten. Die Künstlerin hat das Aurelia 1+Hz-Projekt erweitert, um Phänomene 
der zwischenartlichen Kommunikation, Sonifikation der Umgebung sowie die Akustik 
des jeweiligen Raumes, das die Wesen umgibt, zu erkunden. „Die sound loops“, 
erklärt Šebjanic, „enthalten Aufnahmen von Quallen in einer begrenzten Umgebung, 
die sich mit bereits aufgezeichneten Sound-Experimenten aus dem Meer zu einem 
generative score vermischen, insgesamt eine intensive immersive klangliche und 
visuelle Erfahrung.“   Šebjanics derzeitiges Projekt Subaquatic / 
Aquatocene sound scape von 2016 untersucht das Phänomen 
akustischer Belästigungen unter Wasser, die in Meeren und Ozeanen durch den 
Menschen verursacht werden. Während der letzten Jahre hat die Künstlerin eine 
Anzahl von Aufnahmen gemacht, bei denen sie Hydrophone, 
Unterwasserschallempfänger, benutzt hat. Für die Ausstellung hat sie eine 
Sound-Installation mit ausgewählten Aufnahmen aus ihrem Archiv produziert, die 
sich mit  menschlicher Lärmbelästigung kritisch auseinander setzt. 
Unterwasserlärm betrifft eine ganze Reihe mariner Lebensformen, die auf 
bestimmte subaquatische akustische Milieus existentiell angewiesen 
sind.
            
         
           
        
    
    Mehr 
Informationen:  
    http://artlaboratory-berlin.org/html/de-presse-aktuell.htm
  Kooperationspartner:
         
 
  Medienpartner:
 
  
          Besonderen Dank an:
 
    
 
 
 
   
 
  
  Regine Rapp, Christian de Lutz Prinzenallee 34, 13359 Berlin www.artlaboratory-berlin.org presse@artlaboratory-berlin.org          
     
  ************************************
   Nonhuman Subjectivities Aural Aquatic 
Presence
  Robertina 
Šebjanic 
  Opening: Friday, 2 September, 2016, 8PM Exhibition Running Time: 3 September – 9 October, 
2016 Opening Hours: Fri – Sun, 2 – 
6PM and by appointment   Workshop/ Seminar: 18 September, 
2016 With Robertina Šebjanic, Kat Austen, Regine Rapp, Christian de 
Lutz Registration required / More information coming soon
 
   Robertina Šebjanic: Aurelia 
1+Hz / proto viva generator, Installation with living system, 2014. Photo: 
Hana Jošic
  The 
exhibition investigates agency and sentience in one of the 'simplest' of 
multicellular creatures: the jellyfish, placing it into relation with a human 
made machine. Also noteworthy is the importance of sound in marine systems, as 
well as the effects of human intervention on aural aquatic 
systems.   In her series of works Aurelia 1+Hz the Ljubljana 
based artist Robertina Šebjanic is interested in both biopolitical and 
technological attempts at the prolongation of life as well as a new critical 
reflexion of interspecies cohabitation. Šebjanic, whose work involves intensive 
cooperation with marine biologists from around the globe, has chosen to work 
with jellyfish, which have existed on earth for over 500 million 
years.   Her interactive installation Aurelia 1+Hz / proto viva 
generator from 2014 proposes the mutual coexistence of animal and machine. 
In contrast to robots, which are driven by digital artificial intelligence, this 
project uses a living organism to bring life to a simple machine, and in a way, 
to express itself through the machine. Living jellyfish actually run the 
installation: the mechatronic part, video and sound. The movements and 
contractions of the jellyfish are recorded by HD camera. The captured data is 
then transformed in real time into code, which in turn navigates the mechanisms 
of the installation.   Aurelia 1+Hz / proto viva 
sonification was realized in 2015 as an audio-visual performance with 
living system, where the artist extended the Aurelia 1+Hz project to 
challenge the phenomena of interspecies communication, sonification of the 
environment and the acoustic of the specific space surrounding the creatures. 
Šebjanic explains: “Sound loops containing recordings of jellyfish in closed 
environment and pre-recorded sonic experiments from the sea are mixed in 
generative score, which is assembled into immersive sonic and visual 
experience.“   Šebjanic’s current project Subaquatic / Aquatocene 
sound scape from 2016 investigates the phenomenon of underwater noise 
pollution created by humankind in the seas and oceans. Over the last few years 
Šebjanic has produced a number of recordings using hydrophones. From this 
archive she presents a sound work in the exhibition, which explores the 
phenomenon of human sound pollution. Underwater noise effects a great number of 
marine life forms, who depend on the subaquatic sonic environment to 
survive.
  More 
Information: http://artlaboratory-berlin.org/html/eng-press-current.htm
 
  Cooperation partners:
 
       
  
  Media partner: 
      
 
 
  Special thanks to:   
 
       
           
 
 
 
 
  
  Regine Rapp, Christian de Lutz Prinzenallee 34, 13359 Berlin www.artlaboratory-berlin.org presse@artlaboratory-berlin.org  
 |